home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- LIESMICH zu Da Capo 1.14
- ========================
-
- Copyright: Francisco Mendez
- Eduard Mörike Str. 6
- Tel. 07531-72210
- 78467 Konstanz
- oder in der Maus KN
-
- (C) 1992-94
-
- Dieses Programm ist Shareware, d.h. es darf zu privaten Zwecken frei
- kopiert und weitergegeben werden, was sogar erwünscht ist, insbesondere
- die Verbreitung in Mailboxen. Dabei dürfen jedoch keine Änderungen
- angebracht werden und es müssen alle Dateien weitergeben werden, als da
- wären:
-
- DACAPO.APP das eigentliche Programm/Accessory
- DACAPO.RSC die dazugehörige Resourcedatei
- DACAPO\DACAPO.ADR eine Beispieladressdatei
- DACAPO\PLZ.LST Liste mit Orten/Postleitzahlen
- DACAPO\INTER.LST Liste mit internationalen Vorwahlummern
- DACAPO\TYPES.LST Liste mit Adresstypen
- DACAPO\ANREDEN.LST Liste mit Anreden
- DACAPO\DACAPO.PRT Druckertreiber
- DACAPO\DACAPO.RPT Reportdefinitionen
- TEST\ Ordner mit DEMO- und Testdateien
- DACAPO.UPL kleine Beschreibung für die Verbreitung in
- Mailboxen
- LIESMICH.TXT Diese Datei
- NEU.TXT Änderungen gegenüber dem Handbuch und Neuerungen
-
- Zusätzlich existieren zwei weitere Archive: eines mit einer englischen
- Version und eines mit Zusatzdateien (z.B. ein "Geburtstagserinnerer" und
- das Handbuch als ASCII-Datei).
-
- Das Handbuch unterliegt dem Copyright von Heino Hansen (SHIFT).
-
- Wird Da Capo länger als drei Wochen benutzt, ist der einmalige
- Sharewarebeitrag von DM 30.- fällig. Das Geld kann man mir per Brief oder
- Überweisung zukommen lassen:
-
- Sparkasse Konstanz
- BLZ 690 500 01
- Kto-Nr. 395582
-
- Für DM 35.- schicke ich zusätzlich zum persönlichen Registrierschlüssel
- eine Diskette mit der neuesten Version und dem Handbuch im Script-2-Format
- zum selber ausdrucken zu. Alle diejenigen, die keine Möglichkeit haben,
- das Handbuch auszudrucken (kein Drucker, kein Script, keine Fonts) können
- mir DM 40.- überweisen. Ich schicke ihnen dann auch einen Ausdruck (oder
- eine Kopie davon) zu.
-
- Registrierte User (und solche, die es werden wollen ;-) können jederzeit
- von mir gegen Einsendung eines adressierten und frankierten Rückumschlages
- incl. Diskette die neueste Version bekommen (die Post verlangt
- mittlerweile DM 2.- für eine Diskette in einem Standardumschlag).
-
- Noch eine Bitte: wenn Sie Geld überweisen, schreiben Sie Ihre Adresse
- leserlich und vollständig oder schicken Sie mir eine kurze e-mail, damit
- ich Ihnen den Registrierschlüssel zukommen lassen kann, und Sie mehr als
- 40 Adressen - die einzige Einschränkung der öffentlichen Version -
- bearbeiten können.
-
- Der kommerzielle Vertrieb bedarf meiner ausdrücklichen vorherigen Zustimmung!
-
- Eine Installation erübrigt sich: einfach die Dateien DACAPO.APP,
- DACAPO.RSC und den Ordner DACAPO\ auf ein beliebiges Laufwerk/
- Festplattenpartition kopieren - fertig! Als Accessory müssen Sie die
- Endung in ACC umbenennen (mit dem Desktopmenüpunkt "DATEI/zeige Info") und
- Da Capo auf Ihre Bootdiskette/-partition kopieren. Nach dem nächsten Reset
- können Sie dann das Programm aus jeder echten(!) GEM-Anwendung über die
- Menüleiste aufrufen. Beim Programmstart wird, sofern keine Parameterdatei
- gefunden wurde, standardmäßig im Ordner DACAPO im Da Capo-Verzeichnis und
- anschließend im aktuellen Verzeichnis nach einer Adressdatei (DACAPO.ADR)
- und den Listen, Treibern... gesucht.
-
- Da Capo sollte auf jedem Atari ST/STE/TT Falcon mit beliebigen Monitoren
- ab 512 KB Arbeitsspeicher und unabhängig vom Betriebssystem laufen. Sollte
- es bei Ihnen zu Problemen kommen, schreiben Sie mir kurz unter Angabe von
- verwendeter Hardware (Rechnertyp, Grafikkarten, Speicherausbau) und
- Software (Betriebssystem, ACC, Autoordner).
-
- Da Capo verwendet Routinen aus "Vom Anfänger zum GEM-Profi" von Dieter und
- Jürgen Geiss, die Farb-MyDials von Olaf Meisiek, die NKCC-Tastaturroutinen
- von Harald Siegmund und wurde mit Pure C und Interface erstellt.
-
- Da Capo stellt natürlich kein "totes" Produkt dar, sondern es bestehen
- durchaus noch (z.T. realisierte) Verbesserungsideen:
-
- · Ein leistungsfähiger Text-Editor (der selbstverständlich Speedo
- unterstützt) ist fast fertiggestellt und befindet sich im Beta-
- Stadium. Damit können dann intern Reports definiert werden... Außerdem
- wird er in die Dialoge integriert, so daß dann die Textfelder der
- Maske beliebig lang werden können.
-
- · Die starre Speicherverwaltung ist ein Überbleibsel aus der Accessory-
- Zeit und in Zeiten von Multitaskingsystemen eher störend, da sich hier
- ein Einsatz als Programm im Parallelbetrieb z.B. zu einer
- Textverarbeitung empfiehlt.
-
- · Außerdem soll Da Capo bald beliebige 1st-Address-Dateien direkt
- einlesen können, und nicht nur die originale 1ST_ADDR.DAT! Der Import
- beliebiger (auch 1st-Address-)Dateien ist natürlich jetzt schon
- möglich, setzt jedoch diverse (PHOENIX-kompatible) Vorarbeiten voraus,
- nämlich das Sortieren der Tabellenspalten.
-
- · Dazu werden dann auch gleich einige neue Felder eingefügt, wie z.B.
- Kontonummer, BLZ, mehr Datums-/Telefon-Felder, weitere Infos...
-
- · Ach ja, zu jeder Adressverwaltung gehört natürlich auch der passende
- Terminplaner. Den könnte ich sogar selbst gebrauchen ;-)
-
- Allerdings setzt dies eine entsprechende Resonanz von Ihrer Seite voraus,
- da das Programm für _meine_ Bedürfnisse völlig ausreicht!
-
- Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Kritik können an meine obige
- Adresse geschickt werden. Natürlich kann ich keinerlei Haftung für
- irgendwelche Schäden übernehmen, die durch den Ge- oder Mißbrauch von Da
- Capo verursacht werden sollten!
-
- So, nach der ganzen Verunsicherung wünsche ich viel Spaß mit dem Programm,
-
- Francisco Mendez, Konstanz, den 31.05.94
-